Luftfahrt

In der Luft- und Raumfahrttechnik werden Flugzeuge, Flugkörper, Raumfahrzeuge und Satelliten entwickelt. Die Integration der verschiedenen Komponenten zielt dabei auf möglichst leichte Fluggeräte mit der günstigsten aerodynamischen Form, auf immer modernere und ökologischere Triebwerke, eine effizientere Energieversorgung, Datenübertragung und Kommunikation sowie auf höhere Sicherheit in der Luftfahrt ab. Die Trends der Branche lassen sich oftmals gut an Luftfahrtmessen ablesen, wie sie bspw. alle zwei Jahre im südenglischen Farnborough stattfinden. Die Branche wächst ungemein dynamisch, wie sich an den Verträgen auf dieser Messe ablesen lässt.

Luftfahrtindustrie in Deutschland

In Deutschland blickt die Luftfahrtindustrie auf eine Tradition seit den 1920er Jahren zurück. Deutsche Ingenieure bauten sowohl das NASA-Programm wie auch das sowjetische Raumfahrtprogramm mit auf. Für das Jahr 2021 wies der BDLI in Deutschland rund 100.000 direkt Beschäftigte in der Luftfahrt aus. Ca. zwei Drittel aller Umsätze entfallen dabei auf den zivilen, ein Drittel auf den militärischen Sektor. Die Branche investiert knapp 8% ihrer Umsätze in die Forschung, genaue Zahlen sind wegen teilweiser Geheimhaltungsvorschriften für den militärischen Sektor nicht zu bekommen. Ansiedlungen von Luftfahrtunternehmen sind in Ballungszentren zu finden, einer der wichtigsten deutschen Standorte ist Hamburg (ein Drittel aller Beschäftigten), des Weiteren München, Berlin, Frankfurt, Bremen und Augsburg. Der Wettbewerb auf internationaler Ebene hat sich verändert, Airlines aus der Golf-Region erhalten inzwischen von ihren Heimatländern staatliche Subventionen und verdrängen damit die europäische Konkurrenz auch auf deren angestammten Märkten selbst in Europa.

Ausbildung und Anforderungen an Bewerber

Ingenieure für die Luft- und Raumfahrttechnik studieren den klassischen Maschinenbau inklusive der Basisfächer Mathematik, Physik und Chemie, Elektro- und Regelungstechnik sowie Werkstoffkunde. Weitere Lehrinhalte sind Astronomie, Luft- und Raumfahrtantriebe, Gasdynamik, Luft- und Raumfahrtmechanik, Strömungslehre, Turbomaschinen und Luftfahrzeugbau. Es gibt hierfür eigenständige Studiengänge wie beispielsweise an der Münchner Universität, der Bundeswehr und an der Uni Stuttgart sowie Teilstudiengänge an der TU Berlin und der TU München. Im Rahmen der Bachelorstudiengänge Maschinenbau einiger Universitäten wird Luft- und Raumfahrt als Vertiefungsrichtung angeboten, so in Aachen, Braunschweig und Darmstadt. Luftfahrtunternehmen erwarten von ihren Bewerbern höchste technische Expertise, sicheres Fachenglisch, Integrations- und Teamfähigkeit, Reisebereitschaft und nicht zuletzt den Willen zur permanenten Fortbildung in einer Branche mit hohem Innovationsgrad.