![]() | Medizinische Informatik |
![]() | Biomechanik |
![]() | Signalverarbeitung physiologischer Signale |
![]() | Biomaterialien |
![]() | Biotechnologie |
![]() | Systemanalyse |
![]() | Erstellung von 3D-Modellen |
![]() | Krankenhaustechnik (englisch: Clinical Engineering): Dieser Teilbereich ist mit medizinischen Geräten im Krankenhaus befasst. Ingenieure in diesem Bereich beraten Kliniken bei der Beschaffung und überwachen die Installation, teilweise den Betrieb und die Wartung der Medizintechnik. Eine enge Kooperation erfolgt mit der Krankenhausinformatik und mit medizinischen Physikern. |
![]() | Geräte und Medizinprodukte: Diese Geräte kommen vielfach in der Diagnostik zum Einsatz, sie dienen aber auch der direkten Therapie oder einer sonstigen medizinischen Beeinflussung. Es gehören Produkte zu Empfängnisregelung ebenso dazu wie Infusionspumpen, Herzschrittmacher, Herz-Lungen-Maschinen, Dialysemaschinen, Sehhilfen, künstliche Organe, Prothesen aller Art, Cochleaimplantate und Zahnimplantate. Man teilt diese Produkte in aktive und passive Geräte und Produkte sowie in vier verschiedene Risikoklassen ein. |
![]() | Medizintechnik für die bildgebende Diagnostik: Hierzu gehören Ultraschall- und Röntgenapparate, MRTs, OCTs (Optische Kohärenztomografie), CT-Apparaturen sowie Apparate für die Mammografie und die Angiografie, die Szintigrafie oder auch die Positronen-Emissions-Tomografie. |
![]() | Tissue Engineering: In diesem Bereich der Medizintechnik werden künstliche Organe hergestellt, die inzwischen aus biologischen und synthetischen Komponenten bestehen können. |
![]() | Gerätemanagement und Instandhaltungsplanung, |
![]() | Applikation von Medizinprodukten, |
![]() | Entwicklung und Service, |
![]() | Medizinprodukteberatung, |
![]() | Krankenhausplanung und -einrichtung, |
![]() | Qualitätssicherung und Schulung sowie Klinische Forschung |